McKinsey-Studie Digitalisierung und künstliche Intelligenz
Industrie rechnet mit schnellerem Wandel, 74% der Entscheider halten Geschwindigkeit der Veränderung für noch nie dagewesen
Industrie rechnet mit schnellerem Wandel, 74% der Entscheider halten Geschwindigkeit der Veränderung für noch nie dagewesen
Immer mehr Konzerne entwickeln nicht nur Services, sondern intelligente, vernetzte Produkte für den Alltag. Und stoßen dabei auf neue Herausforderungen.
Vieles, was in Unternehmen bislang als selbstverständlich erschien, wird es in dieser Form bald nicht mehr geben. Neben Freiheit und Selbstständigkeit zählt vor allem ein neues Miteinander. Ein Gastbeitrag von Ulrike Stahl
Die Angriffe auf öffentliche Infrastruktur, Dienstleister und Online-Dienste nehmen ständig zu und führen zu Ausfällen. Ob dahinter staatlich gelenkte Aggressoren oder jugendliche Hacker stehen, ist oft nicht erkennbar.
Ein IAB-Forschungsbericht erwartet einen starken Wandel der Berufsbilder, während die Gesamtzahl der Erwerbstätigen sich weniger stark ändert.
Flugdrohnen verändern den Alltag von immer mehr Berufsgruppen. Der Markt für kommerziell eingesetzte Drohnen verdoppelt bis verdreifacht sich Untersuchungen zufolge von Jahr zu Jahr.
Crowdfunding ist eine interessante Finanzierungsmöglichkeit für Kleinunternehmen und Einzelkämpfer, bei der das benötigte Kapital direkt bei Kleininvestoren eingeworben wird.
Eine Studie der Managementberatung Horváth & Partners zeigt, dass die Digitalisierung noch kein Umdenken bei den Erlösmodellen auslöst.
Smart Factorys, ein Schlüsselkonzept in der Vision Industrie 4.0, zeichnen sich durch flexible, automatisierte Fertigungsabläufe aus.
Für viele Verkehrsteilnehmer ist der Güterverkehr auf der Straße ein regelmäßiges Ärgernis. Autonome Lkw können in bestimmten Bereichen nicht nur die Transportkosten senken, sondern auch den Verkehrsinfarkt lindern.